Transforming Risks into Opportunities: Enabling Employees to Drive Change
By Dennis Boecker and John Stepper
In today's rapidly evolving business landscape, external change drivers—whether global trends, technological advancements, or social crises—pose a pivotal question for organizations: Are these changes threats to defend against or opportunities to leverage? Often perceived as a (regulatory) burden or risk, these changes can also be transformed into a significant source of innovation by meaningfully engaging employees. Legislation coming from the UN’s Environmental, Social and (Corporate) Governance (ESG) goals is an example where corporations often just see a dilemma instead of a change to drive impactful change.
The Glass Half Empty...
When senior management recognize ESG regulations as a challenge or (better) a strategic change driver, two typical scenarios unfold:
The Official Program: This structured initiative comes with budgets, hierarchies, KPIs, and reporting mechanisms. While necessary, it often becomes just another change initiative among many.
Mass Communications: High-level strategic overviews and targets related to ESG regulations like CSRD in Europe or SEC in the USA are delivered through short videos and learning modules to inform all employees at once.
Both approaches, though essential, miss the opportunity to deeply engage employees and tap into the collective wisdom of the workforce. For most employees, these goals (even when they are the basis for regulatory measures) feel distant and irrelevant to their roles. Even those who care about certain aspects like sustainability are often unaware of the company’s initiatives or how they can contribute and thus don’t engage at all.
...Or Half Full?
To truly harness the potential of these initiatives, organizations need to expand their learning programs to be interactive, goal-directed, and social. Such programs encourage employees to discover their personal connection to the company’s goals, fostering higher engagement, a greater sense of belonging, additional sources of innovation, and increased organizational resilience.
Using Social Learning to Increase Engagement
Traditional learning bites in a mandatory program (e.g. sustainability) are like light appetizers — sufficient for some, but many employees crave more substantial involvement. A social learning program makes it possible for these employees to learn more and become actively involved to turn a threat into an opportunity for the organization.
Social learning is all about shared interests, fostering valuable exchanges and collective action. A program makes it possible to identify and connect employees who have a high intrinsic motivation for ESGs that resonate with them personally, and brings them together in small peer groups who learn and experiment together over time, which ensures best results within the company’s broader ESG program. Backed by top management and the whole organization, they are encouraged to build relationships with other employees who share their interests and take specific actions to advance their goals.
With full organizational support they will deliberately share their ideas, resources and progress and become role models for others. This support will ensure that there is a safe environment for them to pursue their learning goals and develop their ideas further for best results for the company.
By going beyond passive learning to social learning, the company taps into the intrinsic motivation of employees and empowers them to become active contributors to the company’s broader ESG goals and initiatives.
Tapping Into a New Source of Innovation
Once employees find personal relevance in the (sustainability or other) program, a small but significant percentage will want to contribute more. The next step involves channelling these contributions into the organization’s innovation and intrapreneurship programs. This is the final step that enables the organization to turn the former “burden and threats” into financially positive results.
Components of the Advanced Program:
Soliciting and Nurturing Ideas: Employees contribute to existing projects or propose new innovations. Promising ideas are reviewed and developed further with institutional support.
Transition to Corporate Innovation Program: Selected ideas enter the company’s innovation or intrapreneurship programs, following predefined criteria for entry and exit.
Organizational Resilience
Greater connection and contribution enable the company to proactively respond to external change drivers with openness and creativity, rather than merely reacting. This enhances organizational resilience, a critical asset in today’s VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) and BANI (Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible) environments.
The Arithmetic of Untapped Potential
Consider a company with 10,000 employees. If 10% engage deeply with a certain goal like sustainability in this example, that’s 1,000 empowered employees. If 10% of these (1% overall) have actionable ideas, that’s 100 contributors. Even if only 5% of these ideas are developed, that’s five new projects in the corporate ESG portfolio with a potential financial impact.
Key Benefits of this Approach
By implementing a comprehensive and inclusive approach to sustainability, organizations can realize multiple significant benefits:
Higher Employee Engagement:
Employees who feel personally connected to certain ESG initiatives are more likely to be motivated and engaged in their work. They see their contributions as meaningful and aligned with both their personal values and the company’s strategic goals.
Greater Sense of Belonging:
When employees are actively involved in such programs, they develop a stronger sense of belonging within the organization. This inclusive approach fosters a collaborative environment where everyone feels their input is valued.
Additional Sources of Innovation:
Engaged employees bring diverse perspectives and ideas, leading to innovative solutions that might not have been discovered through traditional top-down approaches. By tapping into the collective creativity of the workforce, organizations can drive significant advancements in sustainability and other strategic areas.
Increased Organizational Resilience:
A workforce that is connected and actively contributing to efforts towards certain ESG goals is better prepared to respond to external changes with agility and creativity. This proactive approach helps the organization adapt to new challenges, whether they are related to environmental, social, governance, technology, or other external drivers.
Enhanced Corporate Reputation:
Demonstrating a genuine commitment to ESG goals even outside of regulatory changes and employee involvement will enhance the company’s reputation among stakeholders, including customers, investors, future employees (war for talent) and the broader community. This will lead to increased loyalty, better market positioning, and potential competitive advantages.
Improved Operational Efficiency:
By integrating sustainability or any other of the above mentioned change drivers into everyday practices and encouraging employees to identify and implement efficiencies, organizations will reduce waste, lower costs, work on diversity opportunities, technological advances, improve overall operational effectiveness, and so much more.
Long-term Strategic Alignment:
Ensuring that these initiatives are aligned with the company’s long-term strategic goals helps create a coherent and focused approach to growth and development. This alignment ensures that all efforts are driving towards common objectives, maximizing the impact of such programs.
Extending the Benefits Beyond ESG
The benefits derived from a comprehensive (e.g. sustainability) program are not limited to these goals—they are highly transferable to other external change drivers such as technological advancements, financial disruptions, market and social changes, regulatory requirements or geopolitical shifts. By adopting an inclusive, engaging approach to any major change initiative, organizations can foster a culture of adaptability and continuous improvement. For example, when addressing the rise of artificial intelligence (AI), companies can use similar engagement and social learning techniques to upskill employees, encourage innovative applications of AI, and seamlessly integrate new technologies into the business model. This holistic approach ensures that the organization remains agile, innovative, and resilient in the face of any external change, turning potential threats into opportunities for growth and development.
***
Risiken in Chancen verwandeln: Mitarbeitende treiben Wandel
Von Dennis Böcker und John Stepper
Klimakrise, künstliche Intelligenz, Kriege, globale Trends, technologische Fortschritte oder soziale Krisen - die Welt dreht sich gefühlt immer schneller, worauf Unternehmen reagieren müssen und agieren wollen: Sind diese Veränderungen Bedrohungen, gegen die es sich zu wehren gilt, oder Chancen, die wir nutzen sollten? Wie wäre es denn, wenn wir diese Veränderungen, die oft als (die im Rahmen von Gesetzgebungen) Belastung oder Risiko wahrgenommen werden, als Chance und als Startpunkt für Innovationen innerhalb des Unternehmens sehen? Innovation von innen heraus, wenn wir es schaffen, die Mitarbeitenden im besten Maß einzubinden.
Als Beispiel wollen wir hier die Regeln ansehen, die sich aus den Umwelt-, Sozial- und (Corporate) Governance-Zielen (ESG) der Vereinten Nationen ergeben. Unternehmen setzen die ESG oftmals mit einem zwangsläufigen Dilemma gleich, statt darin eine Veränderung zu erkennen, die einen bedeutenden positiven Wandel vorantreibt. Ist das Glas nun aber halbvoll oder halbleer?
Das halbleere Glas...
Wenn das Management im Unternehmen beispielsweise neue oder herannahende ESG-Vorschriften als Problem oder (besser) als positiven strategischen Veränderungsfaktor erkennt, ergeben sich in der Regel zwei typische Szenarien, die sicher vielen bekannt vorkommen:
● Die offizielle Kommunikation an alle: Hochtrabende strategische Übersichten und Ziele im Zusammenhang mit ESG-Vorschriften wie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) in Europa oder SEC (Securities and Exchange Commission) in den USA werden in Form von kurzen Videos und Lernmodulen vermittelt, um alle Mitarbeitenden auf einmal zu informieren.
● Die offizielle Unternehmensinitiative: Ein strukturiertes Programm, das mit Budgets, Hierarchien, KPIs und Berichtsmechanismen ausgestattet ist, wird von den Mitarbeitenden durchlaufen und bekommt durch diese Verpflichtung den Anstrich des “notwendiges Übels” und wird so zu einem weiteren Programm unter vielen.
Beide Methoden sind wichtig, verpassen aber die Chance, die Mitarbeitenden umfassend aktiv einzubinden und damit das kollektive Wissen der Belegschaft zu nutzen. Für den Großteil der Mitarbeitenden sind diese Punkte (selbst wenn sie die Grundlage für gesetzliche Regelungen und Maßnahmen sind) weit weg und für ihre tagtäglichen Aufgaben irrelevant. Selbst engagierte Menschen, denen bestimmte Aspekte wie Nachhaltigkeit persönlich wichtig sind, wissen oft nicht, welche Initiativen das Unternehmen konkret ergreift oder wie sie dazu beitragen können, und engagieren sich daher trotz allem nicht.
...oder das halbvolle Glas?
Wie können wir nun aber als Unternehmen aktiv sein und Herausforderungen als Chance ergreifen, die vielleicht gar nicht unserem ureigensten Unternehmenszweck zugehörig sind? Um das Potenzial in der Belegschaft wirklich ausschöpfen zu können, müssen Unternehmen Lernprogramme interaktiv, zielorientiert gestalten und außerdem optimal für die Interaktion innerhalb von Gruppen und Netzwerken. Mitgestaltungsprogramme wie diese bekräftigen die Mitarbeitenden darin, ihre persönlichen Vorstellungen und Ziele in den Unternehmenszielen zu suchen und zu finden.
Dies fördert wiederum ein höheres Engagement der Einzelnen, ein verbessertes Zugehörigkeitsgefühl und damit eine höhere Resilienz der Organisation. Als wunderbarer Nebeneffekt werden ganz neue Quellen für interne Innovationen erschlossen.
Vom Lernhäppchen zum vollen Menü: Soziales Lernen zur Steigerung des Engagements nutzen
Lernhäppchen als obligatorisches Programm, das alle durchlaufen müssen (z.B. für Nachhaltigkeit) sind wie kleine Snacks - für einige ausreichend, aber viele Mitarbeitende sehnen sich nach dem kompletten Menü - nach einer umfassenden Beteiligung. Ein soziales Lernprogramm (Stichwort “gemeinschaftliches Lernen”) ermöglicht es diesen Menschen, mehr zu lernen und sich aktiv einzubringen, um ein bedrohlich wirkendes Szenario von außerhalb in eine Chance für die Organisation umzuwandeln.
Soziales Lernen als Grundlage für eine Kultur des unternehmerischen Handelns
Beim sozialen Lernen geht es um gemeinsame Interessen, um die Förderung eines fruchtbaren Austauschs miteinander und um gemeinsames Handeln. Ein Programm, das speziell auf ein Thema ausgerichtet ist, ermöglicht es, diejenigen Mitarbeitenden zu identifizieren und zu vernetzen, die eine hohe intrinsische Motivation für genau dieses Thema (beispielsweise ESG) haben. Sie bilden kleinere Peer-Gruppen, die im Verlauf gemeinsam lernen und Dinge ausprobieren können. Sie können sich darauf verlassen, dass sie die Unterstützung des Managements und der gesamten Organisation haben. Dabei werden sie darin bekräftigt, sich mit Mitarbeitenden in anderen Unternehmensbereichen zu vernetzen, die ihre Interessen teilen oder sie ganz einfach mit ihrem Wissen weiterbringen können. Das Ziel ist es, dass sie gemeinsam konkrete Maßnahmen ergreifen und ihre Ziele voranbringen.
Dadurch, dass sie sich der vollen Unterstützung der Organisation bewusst sind, werden sie ihre Ideen, Ressourcen und Fortschritte bewusst mit anderen teilen und kommunizieren und so zu Role Models werden. Dieser Support im Unternehmen stellt sicher, dass sie sich in einem psychologisch sicheren Umfeld bewegen, in dem sie ihre Lernziele verfolgen und ihre Ideen weiterentwickeln können, um beste Ergebnisse für das Unternehmen zu erzielen.
Wenn ein Unternehmen vom passiven Lernen zum sozialen Lernen übergeht, zapft es die intrinsische Motivation der Mitarbeiter an und befähigt sie dadurch, einen aktiven Beitrag zu den Zielen und Initiativen des Unternehmens zu leisten.
Innovationen entstehen
Mitarbeitende wollen mehr zum Gesamten beitragen, wenn sie merken, dass ihr persönlicher Beitrag gesehen und wertgeschätzt wird. Der Anteil dieser Menschen wird immer größer, je mehr solche Initiativen vom Unternehmen lanciert und gefördert werden. Wie können wir nun aber sicherstellen, dass das Unternehmen bestmöglich profitiert? Zunächst müssen wir gewährleisten, dass ihre Ideen in die Innovations- und Intrapreneurship-Programme der Organisation kanalisiert werden. Das Ziel ist, dass die Organisation, die früheren "Belastungen und Bedrohungen" (die von den neuen Herausforderungen ausgehen) ins Positive kehrt.
Nächste Schritte:
Ideen einfordern und fördern: Die Mitarbeitenden unterstützen bestehende Projekte mit ihren Ideen oder entwickeln Ansätze für neue Innovationen. Vielversprechende Ideen werden geprüft und gemeinsam im Unternehmen mit anderen Fachleuten weiterentwickelt.
Übergang zum Innovationsprogramm des Unternehmens: Ausgewählte Ideen werden in die Innovations- oder Intrapreneurship-Programme aufgenommen, je nach definierten Kriterien für Aufnahme und Ausstieg.
Organisatorische Resilienz
Eine stärkere Einbindung und Mitwirkung der Mitarbeitenden ermöglicht es dem Unternehmen, die externen Veränderungsfaktoren proaktiv, offen und kreativ anzugehen, anstatt nur passiv darauf zu reagieren - agieren statt reagieren! Engagierte Mitarbeitende tragen zur Resilienz der Organisation bei, was in der heutigen Zeit von VUCA- (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit) und BANI (brittle, anxious, non-linear und incomprehensible: spröde, ängstlich, nichtlinear, unverständlich) unabdingbar ist.
Die Arithmetik dahinter
Nehmen wir ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitenden. Wenn sich 10 % intensiv mit einem bestimmten Ziel befassen, sprechen wir von 1.000 Mitarbeitenden, die besser ausgebildet sind. Wenn 10 % von ihnen (1 % insgesamt) konkrete, umsetzbare Ideen entwickeln und einbringen, sind das 100 Mitarbeitende und Ideen. Selbst wenn nur 5 % dieser Ideen weiterentwickelt werden, sind das fünf neue Projekte im Portfolio des Unternehmens mit potenziellen finanziellen und wertschöpfenden Auswirkungen. 5 Projekte, die sonst nicht auf dem Tisch wären.
Die Vorteile auf einen Blick
Wenn wir uns beispielhaft das Thema Nachhaltigkeit ansehen, können wir durch die Umsetzung eines umfassenden und integrativen Konzepts des sozialen Lernens viel für das Unternehmen erreichen: von mehr Engagement bis zu neuen Produkten und / oder effizienteren Prozessen.
● Höheres Engagement der Mitarbeitenden:
Mitarbeitende, die sich mit bestimmten Nachhaltigkeitsinitiativen persönlich verbunden fühlen, sind mit größerer Wahrscheinlichkeit motiviert und engagiert bei ihrer Arbeit. Sie fühlen sich wertgeschätzt und entdecken eher eine Übereinstimmung ihrer persönlichen Werte mit den strategischen Zielen des Unternehmens.
● Zugehörigkeit:
Mitarbeitende entwickeln ein stärkeres Gefühl der Zugehörigkeit zum Unternehmen, wenn sie sich aktiv einbringen. Es wird ein kollaboratives Umfeld gefördert, in dem jeder das Gefühl hat, dass sie zum gemeinsamen Ganzen beitragen.
● Innovationen:
Engagierte Mitarbeitende bringen vielfältige Perspektiven und Ideen für innovative Lösungen ein, die mit traditionellen Top-down-Ansätzen nicht entdeckt worden wären. Unternehmen, die die kollektive Kreativität der Belegschaft nutzen, schreiten in Sachen Nachhaltigkeit und anderen strategischen Bereichen schneller voran.
● Resilienz der Organisation:
Eine Belegschaft, die gut miteinander vernetzt ist und aktiv zu den Bemühungen um bestimmte Ziele beiträgt, ist auch gut darauf vorbereitet, auf andere externe Veränderungen mit Flexibilität und Kreativität zu reagieren. Durch den proaktiven Ansatz können sich Organisationen gut auf neue Herausforderungen einstellen, unabhängig davon, ob sie mit Umwelt, Gesellschaft, Governance, Technologie oder anderen externen Faktoren zusammenhängen.
● Das Image:
Unternehmen, die ihr Engagement für Nachhaltigkeitsziele zusätzlich zu gesetzlichen Regeln umsetzen, verbessern so ihr Image gegenüber verschiedenen Stakeholdern, einschließlich Kunden, Investoren, zukünftigen Mitarbeitenden (War for Talents) und der breiteren Öffentlichkeit. Dies führt letztlich zu einer stärkeren Loyalität, einer besseren Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteilen.
● Effizienz:
Indem sie unterschiedliche Lösungen aus dem Nachhaltigkeit-Spektrum oder einem anderen Treiber in die alltäglichen Abläufe integrieren und die Mitarbeitenden dazu ermutigen, die Augen offenzuhalten, um Verbesserungen zu erkennen und umzusetzen, werden Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, Kosten senken, an Themen der Vielfalt und des technologischen Fortschritts arbeiten, die allgemeine betriebliche Effizienz verbessern und so viel mehr.
● Langfristige strategische Ausrichtung:
Die Ausrichtung der ausgewählten Initiativen auf die langfristigen strategischen Ziele des Unternehmens unterstützt einen kohärenten und zielgerichteten Ansatz für Wachstum und Entwicklung. Es muss sichergestellt werden, dass diese Initiativen auf die Unternehmensziele einzahlen und deren Wirkung maximiert wird.
Ausweitung über Nachhaltigkeitsinitiativen hinaus
Natürlich wollen wir uns hier nicht auf Nachhaltigkeit beschränken, sondern es nur als ein Beispiel verstehen. Social Learning Initiativen sind im Gegenteil in hohem Maße auf andere externe Veränderungsfaktoren übertragbar, wie technologische Fortschritte, künstliche Intelligenz, finanzielle Unwägbarkeiten, Markt- und Gesellschaftsveränderungen, gesetzliche Vorschriften oder geopolitische Verschiebungen. Unternehmen, die solch einen integrativen, engagierten Ansatz bei jeder größeren Veränderungsinitiative nutzen, fördern intensiv eine Kultur der Anpassungsfähigkeit und kontinuierlichen Verbesserung. Wenn wir uns beispielsweise das Wachstum von Anwendungen in der künstlichen Intelligenz (KI) ansehen, können Unternehmen ähnliche soziale Lerntechniken einsetzen, um Mitarbeitende weiterzubilden, innovative Anwendungen von KI zu fördern und neue Technologien nahtlos in das Geschäftsmodell zu integrieren.
Unternehmen müssen trotz immer neuer externer Veränderungen agil, innovativ und widerstandsfähig bleiben und potenzielle Bedrohungen in Chancen für Wachstum und Entwicklung verwandeln. Agieren statt reagieren!